Begriffe, die häufig in Zusammenhang mit Diversity und Diversity Management genannt wurden, kurz erklärt:
AEMR = Abkürzung für „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, Menschenrechtsdeklaration der > UNO
Alltagsdiskriminierung/-rassismus = Benachteiligung im alltäglichen Umfeld (auch außerhalb des Berufslebens); beginnt bei AusländerInnen-Witzen, geht weiter über Graffitis an Hauswänden, offener Anfeindung auf der Straße, Benachteiligung bei Mietwohnungsvergabe bis hin zu Aufnahmeverbot in bestimmte Berufsgruppen und Ablehnung am Arbeitsmarkt
Alter = der Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod
Antidiskriminierung = Vermeidung von > Diskriminierung
AusländerIn = in Österreich lebende Person ohne österreichische Staatsbürgerschaft
autochthon = einheimisch, eingeboren, alteingesessen („autochthone ÖsterreicherInnen“)
AUVA = Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Die AUVA ist die soziale Unfallversicherung für 3,2 Millionen Erwerbstätige, 1,3 Millionen SchülerInnen und Studierende, zahlreiche freiwillige Hilfsorganisationen und LebensretterInnen in Österreich. Die AUVA erbringt im Wesentlichen Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheit.
Barrierefreiheit = Zugänglichkeit und Benutzbarkeit von Gebäuden, Informationen, Gegenständen, Medien und Einrichtungen. Diese sind so zu gestalten, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung zugänglich sind und uneingeschränkt benutzt werden können.
Behinderung = Behinderung im Sinne des österreichischen Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes ist die „Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden, körperlichen, geistigen oder psychischen Funktionsbeeinträchtigung oder Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen, die geeignet ist, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu erschweren“. Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von mehr als voraussichtlich sechs Monaten.
Bisexualität = Interesse an Personen beiden Geschlechts hinsichtlich Emotion, Romantik, Liebe, Sexualität und allgemeiner Zuneigung
Chancengleichheit = Ansatz, der darauf abzielt, dass allen Geschlechtern die gleichen Chancen eingeräumt werden. Daher müssen die Rahmenbedingungen, die ein Geschlecht bevorzugen, verändert werden.
Community = Gemeinschaft (vgl. türkische Community), häufig verwendeter Begriff im Zusammenhang mit ethnischen Gruppen
CSD = „Christopher Street Day“, Demonstration für gleiche Rechte für > LGBT und gleichzeitig Gedenktag, der an die gewaltsame Niederschlagung der Proteste von Schwulen, Lesben und Transgenderpersonen in der Christopher Street (New York, USA) 1969 erinnert
Demografie = oder auch Bevölkerungswissenschaft. Die Demografie befasst sich statistisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und deren Strukturen. Untersucht werden die alters- und zahlenmäßige Gliederung, die geografische Verteilung sowie die Umwelt- und sozialen Faktoren, die für Veränderungen verantwortlich sind.
demografischer Wandel = Veränderung der Zusammensetzung der (Alters-)Struktur einer Gesellschaft. Das kann sowohl eine Bevölkerungszunahme als auch eine Bevölkerungsabnahme sein.
Dequalifizierungsspirale = Unternehmen lassen älteren ArbeitnehmerInnen keine entsprechenden Aus- und Weiterbildungen mehr zukommen; diese bleiben Jüngeren vorbehalten. In der Folge werden ältere MitarbeiterInnen gegenüber jüngeren benachteiligt und aufs Abstellgleis geschoben (oder in Pension geschickt). Das Unternehmen untergräbt die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Diskriminierung = Menschenrechtsverletzung. Menschen werden aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Merkmale von der Gesellschaft ausgegrenzt und es werden ihnen Rechte verweigert. Schon die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ sagt aber, dass alle Menschen unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion, ihrem Alter und ihrem Gesundheitszustand die gleichen Rechte haben. Diskriminierung kann sich unterschiedlich äußern, z.B. in nachteiliger Behandlung, in Unterscheidung, durch Ausschluss oder Einschränkung, aber auch durch Bevorzugung.
Einkommensschere = Bezeichnung für den Unterschied bei Löhnen und Gehältern zwischen Männern und Frauen für die gleiche Arbeit. Über die prozentuale Höhe dieses Unterschiedes gibt es geteilte Meinungen.
Equal Pay Day = Tag der Einkommensgleiche. Erst mit diesem Tag haben Frauen gleich viel verdient wie Männer bis zum 31.12. des Vorjahres. In Österreich war dies 2012 der 5. April. Frauen mussten im Durchschnitt somit 66 Tage länger für das gleiche Entgelt arbeiten. Der Tag ist Ausdruck der Einkommensschere > Gender Pay Gap.
Ethnie = Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Geschichte, Kultur, Abstammung, Tradition und Sprache verbunden sind
Ethnizität = vom deutschen Soziologen Maximilian Weber (1864–1920) geprägter Begriff für das „Konzept einer Gruppe von Menschen, welche sich durch den Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur konstituiert und so eine homogene Gruppenidentität bildet“
Ethnomarketing-Agentur = Marketingagentur mit Hauptaugenmerk auf Marketingaktivitäten für ethnische Gruppen
Ethnozentrismus = bezeichnet die Voreingenommenheit einer Einzelperson gegenüber der eigenen Gruppe und beschreibt das Verhältnis zur eigenen ethnischen Gruppe
föderal = Als Föderalismus wird ein Verwaltungsprinzip bezeichnet, bei dem einzelne Organisationsteile eigenständig handeln können. Österreich ist mit seinen eigenständigen Bundesländern ein föderal(istisch) verwalteter Staat.
Frauenförderung = Darunter fallen Maßnahmen, die die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen verhindern und einen Ausgleich der Verhältnisse herbeiführen sollen. Eine Bevorzugung von Frauen z.B. bei gleicher Qualifikation oder Quotenregelungen sind dabei mögliche Maßnahmen.
GastarbeiterIn = ausländische Arbeitskraft. GastarbeiterInnen wurden seit den 1950ern nach Österreich geholt, um den heimischen Arbeitskräftemangel zu kompensieren.
Gay-Marketing = Sonderform des Marketings, bei dem alle Aktivitäten auf die schwul-lesbische Zielgruppe ausgerichtet sind
Gender = wird im Deutschen für das soziale oder psychologische Geschlecht verwendet, im alltäglichen Sprachgebrauch auch für das biologische Geschlecht (Im Englischen wird das Wort „sex“ für das biologische Geschlecht verwendet.)
Gender Mainstreaming = Ansatz, der zu einer gesamtgesellschaftlichen Gleichstellung von Männern und Frauen führen soll. Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in alle Bereiche, Entscheidungen und Maßnahmen der Gesellschaft einzubeziehen. Die Folgen für Frauen und für Männer müssen vorab geklärt werden.
Gender Pay Gap = die Einkommensschere oder der geschlechtsspezifische Lohn- und Gehaltsunterschied (Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen); der > Equal Pay Day soll daran erinnern
gläserne Decke = meist unsichtbare Barrieren, die einen beruflichen Aufstieg von Frauen (aber auch anderer benachteiligter Gruppen) verhindern
Gleichbehandlung = Diskriminierung soll generell über alle Dimensionen wie eben Geschlecht, Alter, Ethnie, sexuelle Orientierung, Religion und physische Fähigkeiten in allen Handlungen vermieden werden.
Gleichstellungspolitik = Ziel ist es, die Diskriminierung von Frauen zu beseitigen. Dies soll zur > Chancengleichheit und einer gleichen Ressourcenverteilung führen.
halal = Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen, die den islamischen Glaubensgrundsätzen entsprechen (Gegenteil = haram)
Heterosexualität = Interesse an Personen des anderen Geschlechts hinsichtlich Emotion, Romantik, Liebe, Sexualität und allgemeiner Zuneigung
Homosexualität = Interesse an Personen des gleichen Geschlechts hinsichtlich Emotion, Romantik, Liebe, Sexualität und allgemeiner Zuneigung
Inklusion = Inklusion ist mehr als > Integration. Sie anerkennt und bejaht das Individuum in seiner Ganzheit, in seiner Vielfalt und Verschiedenheit. Barrieren in der Gesellschaft sollen beseitigt werden. Das System soll sich anpassen.
Integration = Bei Integration geht es darum, den Menschen die bestmögliche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu sichern. Der Mensch soll also ins System integriert werden.
interkulturelle Kompetenz = Fähigkeit, sich anderer kultureller Prägungen bewusst zu sein und mit Menschen anderer Kulturen entsprechend umzugehen
Intersexualität = Eigenschaft von Personen, die mit einer atypischen Entwicklung ihrer Geschlechtsorgane oder mit bestimmten genetischen Unregelmäßigkeiten geboren sind. Die Person kann dann nicht eindeutig dem weiblichen oder dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden (auch Hermaphroditen, Herms, Zwitter). Die Sichtweise als "Krankheit" oder "Störung" wird oftmals abgelehnt.
Konkordat = Staatskirchenvertrag mit der katholischen Kirche
koscher = Lebensmittel, die den jüdischen Glaubensgrundsätzen entsprechen (Gegenteil = treife)
Klischee = meist ein eingefahrenes Denkschema, sehr ähnlich dem > Stereotyp. Klischee, Stereotyp und > Vorurteil werden in der Umgangssprache oft synonym verwendet.
Lebensphasen = Stufen in der Entwicklung eines Menschen. Jede Lebensphase hat andere Bedürfnisse und bringt oft eine andere Lebenseinstellung mit sich.
Lerntandem = Ähnlich wie beim > Mentoring werden eine erfahrene und eine unerfahrene Person zusammengeführt. Ziel ist aber im Unterschied zum Mentoring meist eine konkrete Aufgabe, die gemeinsam gelöst werden soll.
LGBT = Sammelbegriff für die englischen Ausdrücke "lesbian" (lesbisch), "gay" (schwul), "bi(sexual)" (bisexuell) und > "transgender"
Mentoring = Beim Mentoring gibt eine erfahrene Person (Mentor/Mentorin) Wissen und Erfahrungen an eine unerfahrene Person (Mentee) weiter. Ein Mentor bzw. eine Mentorin ist auch ein Ratgeber, der den oder die Mentee unterstützt und fördert.
MigrantIn = Als MigrantInnen werden Menschen bezeichnet, deren Eltern im Ausland geboren sind, unabhängig von ihrer eigenen Nationalität.
Migration = Verlagerung des Wohnortes und Lebensmittelpunktes in ein anderes Land
monotheistisch = Religion mit einer einzigen Gottesfigur
Outing = öffentliches Bekenntnis der sexuellen Orientierung
Pessachfest = eines der wichtigsten Feste im Judentum, das an den Auszug aus Ägypten erinnert
Pride/Gay Pride = Parade im Rahmen des > Christopher Street Day (CSD)
Ramadan = islamischer Fastenmonat
Rot-Weiß-Rot-Karte = besondere Form des Aufenthaltstitels für Österreich, dient der geregelten Zuwanderung (hoch-)qualifizierter Arbeitskräfte
Säkular(isierung) = gesetzliche Trennung von Kirche und Staat
Selbstbestimmung = Menschen sollen Entscheidungen, die sie selbst betreffen, auch selbst bestimmen können – das bringt Unabhängigkeit. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderung. Eine Hilfe zur Selbsthilfe soll/kann beigestellt werden.
sexuelle Orientierung = Interesse an Personen hinsichtlich Emotion, Romantik, Liebe, Sexualität und allgemeiner Zuneigung
Stereotyp = eine vorgefasste, schablonenhafte und/oder verallgemeinernde Meinung, meist eine andere Gruppe von Menschen betreffend. Etwas ist "Typisch!". Stereotyp, > Klischee und > Vorurteil werden in der Umgangssprache oft synonym verwendet.
Synode = kirchliche Versammlung mit Beteiligung von LaiInnen
Transgender = Menschen, die sich mit ihren äußeren Geschlechtsmerkmalen nicht identifizieren können und somit nicht die von der Gesellschaft erwartete Geschlechterrolle übernehmen möchten – oder einfach nicht können
Transsexualität = laut > WHO eine Form der Geschlechts- identitätsstörung. Menschen, die körperlich eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, empfinden sich als Angehörige des anderen Geschlechts und möchten dessen körperliche Geschlechtsmerkmale annehmen.
UN/UNO = Abkürzung für "United Nations" (UN) bzw. "United Nations Organisation" (UNO), Vereinte Nationen
UN-Behindertenrechtskonvention = Kurztitel für "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen". Die UN-Behindertenrechtskonvention wurde 2006 von der UNO-Generalversammlung in New York verabschiedet und ist 2008 in Kraft getreten. In Österreich wurde sie am 26. Oktober 2008 ratifiziert.
USP = englische Abkürzung für "unique selling proposition"; Alleinstellungsmerkmal; Abhebung vom Mitbewerb durch einzigartige Produkte oder Dienstleistungen
Volksgruppe = in Österreich lebende österreichische StaatsbürgerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache und eigenem Volkstum
Vorurteil = ein Urteil, das sich weder auf Wissen noch auf Erfahrung stützt. Vorurteil, > Stereotyp und > Klischee werden in der Umgangssprache oft synonym verwendet.
Weltanschauung = auf Erfahrungen, Empfinden und Wissen basierende persönliche Vorstellung, Wertung und Sicht der Dinge, der eigenen Rolle und der Gesellschaft
WHO = Abkürzung für "World Health Organization", Weltgesundheitsorganisation
|